Abgabetiere

 

letzte Aktualisierung: 02.06.2023

 

 

 

Über die Unterbringung:

 Ein Käfig für zwei Meerschweinchen sollte eine Mindestlänge von 140cm haben! Größer ist immer besser!


Hier noch ein paar Tipps für einen  Eigenbau:

Als Bodenplatten eignen sich sehr gut wasserfeste Fahrzeugplatten aus dem Baumarkt. Das Plexiglas ist mit einer Höhe von 30 cm ausreichend. Statt Rampen benütze ich als Aufstiegshilfe in die obere Etage lieber ein oder mehrere Sitzbretter,  je nach Höhe. 

Da Meerschweinchen, entsprechend ihrem ursprünglichen Lebensraum am Waldrand oder unter Hecken, gerne einen Schutz über sich haben, ist eine zweite, kleine Etage sinnvoll, da damit die untere Ebene  Deckung bekommt. Ebenso sollte das obere Stockwerk einen Schutz  in Form eines Brettes oder eines Baldachins (Tuch) bekommen, da es deckungslos meist schlecht angenommen wird. 

 

Wer nicht selbst basteln möchte: Das Kleintiergehege (Kleintierkäfig)  von Songmics aus einem Plexiglas-Stecksystem ist praktisch und unschlagbar günstig…

 

 

Über Mädchenhaltung:

Mädchen sollten immer mit einem Kastraten gehalten werden, da so das Gruppengefüge wesentlich natürlicher und harmonischer ist als bei reiner Mädchenhaltung. Ich gebe deshalb  keine Mädchen an Gruppen ohne Kastrat ab.

 
Über Frühkastrate und Jungsgruppen

Eine richtig gute Alternative zur Mädchenhaltung ist die Haltung von mehreren (Früh-) Kastraten zusammen in einer Jungsgruppe, denn Kastrate sind meist einfach noch viel entspannter und zutraulicher als Mädchen und leben friedlich zusammen.

Zudem lassen sich Frühkastrate, da sie vor der Geschlechtsreife kastriert wurden und kein Bockverhalten ausgebildet haben, in jede Gruppe problemlos integrieren, auch zu einem Kastraten mit Mädchen.

In diesem Sinne  hoffe ich, dass auch „meine Männer“ ein nettes Plätzchen finden.

 

Über Jungtiere/Babys

Da Jungtiere erst ihr Sozialverhalten ausbilden, müssen sie unbedingt mit mindestens einem  älteren Tier gehalten werden.

 

Über Fellbruch

Bei Lunkaryas brechen bei manchen Jungtieren vom Kriechen unter die Mutter vor allem die Härchen an der Schnauze und im Gesicht ab. Was vorübergehend zu richtig "hässlichen Entchen" führt ist langfristig aber eher ein Plus, denn gerade bei Tieren mit besonders harschem Haar, was für Lunkaryas ja gewünscht ist, tritt dieses Phänomen auf.

 

Über Californias

Die Californiazeichnung ist eine dunkle Kältezeichnung und tritt an Hautstellen auf, die geringfügig kälter sind als die restliche Haut, also an Ohren, Schnäuzchen und Füßen. Dort, an den sogenannten Points, sind dann die Haare schwarz bzw. schoko. California Babys werden noch ohne die Kältezeichnung geboren, diese bildet sich erst im Laufe der nächsten Wochen aus. Deshalb steht bei manchen Babys hinter der  Farbbezeichnung oft noch "California?",  bis erkennbar ist, ob sie zu California umfärben oder nicht.

Außerdem können bei einer Verpaarung California x California auch doppelfaktorige, siamfarbene Tiere dabei sein. Das heißt, das helle "Hauptfell" bekommt mit der Zeit einen "Rauchschleier" in der Farben der dunklen Points, ähnlich wie bei den Siamkatzen. An den Jungtieren ist  meist noch nicht erkennbar ob sie nun California oder Siam sind.

! siehe auch noch bei „Wichtig zu wissen“!

 

Rosette oder Lunkarya?

Lunkys sind vom Pflegeaufwand her nicht „schlimmer“ als Rosettchen. Ab und zu kann man mit 2-3 Scherenschlägen die Haare hinten am Po kürzen, ansonsten unterliegen sie einem normalen Fellwechsel, bei dem das Tier auch mal etwas kurzhaariger wird und ein Verfilzen gibt es aufgrund des harschen Haares nicht. 

Von der Art her sind Lunkys etwas ruhiger als die Rosetten.

 
Preise:

Kastrat/ Frühkastrat: Normalfarbe 75€, Schimmel und California 85€

Mädchen:                      Normalfarbe 45€, Lunkarya California 60€, Rosetten California 60€, Lunkarya Schimmel 60€, Rosetten Schimmel 60€

                                         ab 2 Jahre: 35€, California 45€, Schimmel 45 €

Kastrate und Frühkastrate

Oft werden Sie hier mehr Jungs als Mädchen finden. Deshalb: Frühkastrate passen, da sie quasi geschlechtsneutral sind, in jede  Gruppe ( auch zu Mädchen mit Kastrat!) und wer frisch startet hat an einem Paar Kastraten/Frühkastraten oder einer kleinen Gruppe davon  mit Sicherheit viel Freude (siehe oben).

 

Iljas vom Seltenbach

Erfahrener Lunkaryakastrat,  Buntschimmel weiß

geb. 30.09.2020

 zu Mädchen oder jungen Frühkastraten.

 frei


Ismael vom Seltenbach

Erfahrener Lunkaryakastrat,  schwarz rot weiß

geb. 06.01.2022

 zu Mädchen oder jungen Frühkastraten.

 frei


Lorenz  vom Seltenbach

Lunkarya- Frühkastrat, schwarz rot weiß

geb. 17.03.2022

frei


Isaak vom Seltenbach

Lunkarya Kastrat, rot

geb. 15.11.2022

Frei


Ludwig vom Seltenbach

Lunkarya Kastrat, rot California schwarz weiß

geb. 10.02.2023

Frei, kann ab 21.06. zu Weibchen 



Markus vom Seltenbach

Lunkarya Frühkastrat, goldagouti rot (weiß)

geb. 11.02.2023

Reserviert für Ute



Magnus vom Seltenbach

Lunkarya Frühkastrat, rot

geb. 11.02.2023

Frei



Pius vom Seltenbach

Rosetten Frühkastrat, schoko (weiß) (weiße Stichelhärchen)

geb. 18.02.2023

Frei



Pilatus vom Seltenbach

Rosetten Frühkastrat, schoko

geb. 18.02.2023

Reserviert für Ute


Mädchen

Yoyo vom Seltenbach

Rosettenmädchen, rot

geb. 12.02.2021

Yoyo hat aufgrund einer früheren Verletzung eine gleichbleibende Eintrübung am Auge, die sie aber nicht behindert.

frei



Yila vom Seltenbach

Rosettenmädchen, schwarz rot 

geb. 21.06.2022

Vorläufig reserviert 



Qtri

Lunkaryamädchen, silberagouti weiß

geb. 09.08.2021

Reserviert fürMoesha



Cilla vom Seltenbach

Lunkaryamädchen, schwarz

geb. 15.04.2021

Chip: 276098108354041

Reserviert fürMoesha



Franzi vom Seltenbach

Lunkaryamädchen, schwarz

geb. 22.04.2021

Chip: 276098108353440

frei



Jolanda vom Seltenbach

Lunkarya, rot weiß

geb. 20.01.22

frei

 



Peggy  vom Seltenbach

Lunkaryamädchen, schwarz weiß

geb. 28.04.2022

frei



Julia vom Seltenbach

Lunkaryamädchen, creme, (FW)

geb. 17.12.2022

frei